Art-Net (Ausgabe) |
Print Previous Next |
Überblick Das Art-Net-Protokoll ist ein weit verbreiteter Standard zur Übertragung von DMX512 über Netzwerk (Ethernet).
Anwendung Dieses Kapitel beschreibt, wie Art-Net genutzt werden kann, um Ihren MADRIX-PC mit dem PLEXUS über Netzwerk zu verbinden und DMX-Daten auszugeben.
MADRIX Installieren Sie bitte zunächst die MADRIX-Software, falls noch nicht geschehen. Weitere Informationen zum Installationsprozess finden Sie in der MADRIX PLEXUS Kurzanleitung bzw. in MADRIX Help And Manual.
Verbinden des MADRIX PLEXUS mit dem PC Schließen Sie nun das MADRIX an Ihren Computer mit Hilfe der Netzwerk-Verbindung an. Die Stromversorgung des Gerätes kann über einen USB-Anschluss des Computers oder über das externe USB-Netzteil erfolgen.
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstellungen des Betriebssystems und des Gerätes korrekt sind! Nutzen Sie zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen das PLEXUS-Menü "Netzwerk" > "IP-Adresse". Oder nutzen Sie den PLEXUS Configuration-Dialog.
Im Allgemeinen können folgende Einstellungen genutzt werden: IP-Adressen von Gerät und Netzwerkkarte im Bereich von:
Subnetz-Maske:
Diese Einstellungen werden empfohlen. Hinweis: Mittlerweile wurde das 2.x-Netzwerk öffentlich gemacht. Dadurch wird bei Auslieferung für das Gerät eine IP-Adresse im 10.x-Bereich ab Werk eingestellt.
Einstellungen des Gerätes Öffnen Sie das Menü "Netzwerk" > "Art-Net". "Art-Net -> DMX 1" zeigt an, welches Art-Net-Universum dem ersten XLR-Anschluss zur Ausgabe zugewiesen ist (DMX 1). Konfigurieren Sie das Universum je Anschluss gemäß Ihren Anforderungen oder deaktivieren Sie die Optionen ("Aus"). "Art-Net -> DMX 1" und "Art-Net -> DMX 2" geben an, ob eingehende Art-Net-Daten zu den jeweiligen XLR-Anschlüssen (DMX 1 und DMX 2) zur Ausgabe gesendet werden und welches Universum als Quelle für den Anschluss dienen soll. Diese Einstellungen sollten aktiviert werden, wenn Sie das Gerät über Netzwerk mit Ihrem MADRIX-PC verbinden möchten (Art-Net). Im Live-Modus würden dann Daten über das Netzwerk geschickt, welche vom PLEXUS über die entsprechenden XLR-Anschlüsse and die LED-Produkte oder -Controller ausgegeben werden. "DMX 1 -> Art-Net" und "DMX 2 -> Art-Net" geben an, ob der jeweilige XLR-Anschluss für die DMX-Eingabe (DMX-IN) genutzt und die eingehenden Daten an das Art-Net-Netzwerk gesendet werden sollen. Es wird dementsprechend auch das Art-Net-Universum angegeben, an welches die Daten gesendet werden sollen. Sie können diese Funktion nutzen, um beispielsweise die Software MADRIX fernzusteuern (Art-Net Remote). Die Einstellungen können direkt in diesem Menü geändert werden (Wie bearbeitet man Werte?). Die Einstellungen können ebenso im Dialog "PLEXUS Configuration" in MADRIX angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Weitere Konfigurationsmöglichkeiten. Weitere Informationen über die Fernsteuerung über Art-Net Remote erhalten Sie im Kapitel Art-Net-Eingabe (Art-Net Remote).
Konfiguration der virtuellen Matrize in MADRIX Die virtuelle Matrize muss entsprechend Ihrer LED-Installation eingestellt werden. Navigieren Sie in MADRIX zu dem Menü "Preferences" > "Matrix Generator" oder "Preferences" > "Patch" für diese Einstellung. Weitere Information finden Sie in MADRIX Help And Manual.
Konfiguration von Art-Net in MADRIX Navigieren Sie in MADRIX zu dem Menü "Preferences" > "Device Manager" > Reiter "Art-Net".
Das Gerät wird daraufhin in der Liste angezeigt. (Der Eintrag "ArtNetRemote" wird automatisch erstellt und kann an dieser Stelle ignoriert werden.) Art-Net ist nun aktiviert. Jedoch muss die DMX-Ausgabe im nächsten Schritt konfiguriert werden.
Konfiguration der DMX-Ausgabe in MADRIX Geräteaktivierung Navigieren Sie in MADRIX zu dem Menü "Preferences" > "Device Manager" (oder "F4" auf der Tastatur). Der erste Reiter "DMX Devices" listet alle verbundenen Geräte auf.
Für das PLEXUS-Gerät werden bezüglich Art-Net zwei Einträge in der Liste erstellt, einen für jeden DMX-Anschluss. An dieser Stelle sind beide Einträge noch deaktiviert. Aktivieren Sie "Enable" für beide Anschlüsse nach Bedarf!
Einstellen des DMX-Universums
Stellen Sie sicher, dass diese Einstellungen mit Ihrer Konfiguration der virtuellen Matrize (im "Patch") übereinstimmen.
Weitere Konfiguration Zusätzlich kann die "Frame Time" ("Zeit der Einzelbilder") in ms für jedes Gerät eingegeben werden. Die FPS (Frames Per Second, Einzelbilder pro Sekunde) werden daraufhin automatisch angepasst. Die Einstellung ist für verschiedene Anwendungsfälle hilfreich. Zum einen könnte beispielsweise eine Einstellung für bestimmte LED-Produkte optimal sein. Nehmen Sie daher diese optimale Einstellung vor. LED-Produkte könnten auch mit zu hohen Einzelbildern pro Sekunde Probleme aufweisen, so dass diese reduziert werden sollten.
Bestätigen Sie die Eingabe mit "Apply".
Schließen Sie das Fenster nach der Konfiguration mit "OK".
Fenster vergrößern Sie können das Fenster "Device Manager" vergrößern. bewegen Sie den Mauszeiger an den unteren Rand des Fensters. Wählen Sie den Rand aus und ziehen Sie im Anschluss bei gedrückter, linker Maustaste den Rahmen nach unten.
Anzeige von DMX-Daten Ein- und ausgehende DMX-Daten können in den PLEXUS-Menüs "Werkzeuge" > "Anzeige DMX 1" und "Werkzeuge" > "Anzeige DMX 2" überprüft werden.
Wichtige Hinweise Bitte sichern Sie Ihre MADRIX Setup-Datei im Anschluss an die erfolgreiche Konfiguration.
Es können weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Wenn Sie einen der beiden Knöpfe nach der Auswahl Ihres Gerätes drücken, dann öffnet sich das folgende Fenster "Art-Net Device Configuration". "Send Broadcast" sendet die Daten an alle Adressen im Netzwerk. "Send Direct" sendet Daten nur zur spezifizierten Adresse eines Gerätes.
Synchronisation
Dieser Synchronisations-Modus ist nicht Teil der Art-Net-Spezifikation und muss von Herstellern unterstützt werden. Konsultieren Sie bitte das Handbuch Ihrer Art-Net-Produkte, ob eine solche Unterstützung besteht. Vor dem Einschalten des Sync-Modus sollte überprüft werden, ob alle aktivierten Art-Net-Geräte auch im Netzwerk zur Verfügung stehen. Andernfalls kann es zum Einbruch der Leistung (Frame Rate) kommen. Aktivieren Sie bei Ungewissheit den Sync-Modus nicht. Selbst wenn Ihre Art-Net-Produkte keine Synchronisation unterstützen, kann der Sync-Modus von Vorteil sein. Im Allgemeinen verhindert dieser Modus das Durcheinanderraten von Datenpaketen. Daten werden genauer versendet. Überprüfen Sie zunächst, ob alle aktivierten Geräte auch im Netzwerk zur Verfügung stehen.
Navigieren Sie in MADRIX zu dem Menü "Preferences" > "Device Manager" > "Art-Net". Aktivieren Sie "Sync". Ein neues Fenster öffnet sich. Wählen Sie nun, ob Sync-Pakete vor den Art-Net-Datenpaketen ("Pre Sync") oder nach den Art-Net-Datenpaketen ("Post Sync") versendet werden sollen. Bestätigen Sie mit "OK". Drücken Sie "Sync" erneut und wählen Sie den gewählten Modus bei Bedarf wieder ab. Bestätigen Sie mit "OK".
Fernsteuerung
|